Auf der Suche nach dem perfekten Namen für die Kreativ-Agentur
Sie haben endlich den Schritt gewagt, in der Kreativ-Branche tätig zu werden und mit einer eigenen Agentur dort Fuß zu fassen. Die Idee ist da, jedoch fehlt noch der perfekte Name für die Agentur. Die Vorbereitungen sind ein spannender, doch manchmal auch nervenaufreibender Prozess, denn die Namensfindung kann sich dabei als sehr schwierig herausstellen. Der Name einer Agentur ist ihr Aushängeschild, er ist der Schlüssel zum Erfolg. Der Name entscheidet unter anderem darüber, ob Menschen auf die Agentur überhaupt aufmerksam werden und ob es die Neugierde weckt.
Umso wichtiger also, dass der Name einzigartig, einfallsreich und kreativ ist, damit er in Erinnerung bleibt. Für Sie gibt es als Agentur-Gründer nun zwei Möglichkeiten: entweder Sie machen sich selbst auf die Suche, investieren viel Zeit und Energie in diese Suche oder aber machen sich das Leben ein wenig leichter, indem Sie den Namensgenerator für Kreativ-Agenturen verwenden.
Der Ablauf ist ganz einfach: Stichwörter rein und schon kommen Ideen für Sie raus, die der Generator für Sie entwirft. Wie solche Ideen aussehen können, sehen Sie anhand der einzigartigen Beispiele im Folgenden, die der Namensgenerator für Kreativ-Agentur entworfen hat, sowie eine vollständige Anleitung, wie der Generator funktioniert, um den perfekten Namen für Ihre Agentur zu finden.
20 Ideen für Kreativ-Agentur-Namen
- Marketing-Maxi
- Ad-Agent
- Agent Allies
- Agency Outright
- Concord Campaigns
- A+ Agency
- Media Eagle
- Advertisement Intelligence
- Marketing Advocate Agency
- Advantage Agency
- Emoville Agency
- Royalty Travel Systems
- Scirizon Media
- Nexus Marketing
- Hype Advertising
- Pegasus Travel Agency
- Accurafind Agency
- Target The Pitch
- Choice Campaigns
- Double Click Digital
Anleitung, wie Sie den richtigen Kreativ-Agentur-Namen finden
Die Nachfrage nach Kreativ-Agenturen steigt stetig, da immer mehr Menschen und Firmen auf der Suche nach kreativen Ideen und Lösungen sind. Doch eine hohe Nachfrage bedeutet gleichzeitig auch eine starke Konkurrenz. Wenn Sie also ins Kreativ-Business mit Ihrer Agentur einsteigen wollen, dann müssen Sie alles daran setzen, um aus der breiten Masse hervorzustechen. Ein besonderer Name ist der erste Schritt dorthin. Doch viele stellen sich dabei die Frage:
Wie kann ich einen Namen finden, der meine Agentur und mich von anderen Kreativ-Agenturen abhebt und mein Publikum erreicht? Um Ihnen dabei zu helfen, haben wir Ihnen ein paar Tipps zusammengestellt, die Ihnen als Leitfaden bei der Namensfindung für Ihre Kreativ-Agentur helfen kann.
1. Der perfekte Name für den Agentur-Inhalt
Stellen Sie sich folgende Frage: Was ist der Inhalt bzw. das Anliegen Ihrer Agentur und wen wollen Sie damit erreichen? Diese Frage gilt es zu beantworten, um den richtigen Namen für Ihre Kreativ-Agentur zu finden. Dies ist besonders wichtig, da der Name das erste ist, was potenzielle Kunden und Interessierte zu sehen bekommen. Wenn sie ihn lesen, sollte es Ihr Interesse wecken.
Eine gute Strategie kann es dabei, sein, ein Stichwort in den Namen einzubauen, der einen beim Lesen bereits an eine Kreativ-Agentur erinnert. Nehmen wir unter anderem das oben stehende Beispiel “Ad-Agent”. Beim Lesen dieses Namens wird bereits deutlich, dass es sich um etwas rund um den Bereich Werbung handelt. Werbe Interessierte werden nun mit einer höheren Wahrscheinlichkeit auf diesen Namen bzw. die dazugehörige Website online klicken, als wenn der Name absolut nichts mit Medien, Werbung und ähnlichem zu tun hat.
Ihre Aufgabe ist es also zunächst für sich selbst zusammenzufassen, was Sie mit Ihrer Agentur erreichen und wen Sie ansprechen wollen. Sobald Sie das herausgefunden haben, können Sie Schlüsselwörter zum Thema sammeln und in den im Namensgenerator für Kreativ-Agenturen einfügen, um kreative Ideen zu erhalten.
2. Trends recherchieren
Wenn Sie Ihrer Kreativ-Agentur Erfolg haben wollen, ist es von essenzieller Bedeutung, zu prüfen, wie andere Agenturen in der gleichen Branche sich nennen. Um das herauszufinden, ist es wohl am einfachsten, sich Notizen zu anderen Agenturen zu machen. Recherchieren dazu einfach im Internet nach ähnlichen Kreativ-Agenturen und notieren Sie sich: Wie ist der Name der Agentur, wie sprechen sie ihr Publikum an, wen wollen sie erreichen, wie viel Erfolg haben sie?
Diese Recherche kann Ihnen nicht nur dabei helfen, herauszufinden, welche Namen schon vergeben sind, sondern auch, um Inspiration zu finden. Sie können sich dabei auch notieren, was Ihnen an den Namen der anderen Agenturen nicht gefällt und was sie anders oder besser machen würden. Achten Sie darauf, dass Sie bei Ihrem Namen eigene und neue Aspekte einzubringen und andere Agenturen nicht zu kopieren.
Das könnte nämlich als Folge haben, dass Sie als weniger bekanntes Unternehmen untergehen. Haben Sie deswegen immer als Ziel vor Augen, mit Individualität, Kreativität und Einzigartigkeit zu überzeugen. Denn besonders bei einer Kreativ-Agentur spielt die Kreativität eine große Rolle.
3. Namensverfügbarkeit
Um einzigartig zu sein, brauchen Sie einen Namen, den sonst keine andere Agentur hat. Sie müssen also zuvor prüfen, ob der Name, den Sie für Ihre Agentur verwenden wollen, noch verfügbar ist oder bereits vergeben. Sie sollten es auf jeden Fall vermeiden, einen Namen zu geben, den bereits eine andere Agentur hat, denn so haben Sie nicht die Möglichkeit herauszustechen.
4. Social Media Präsenz
Wenn Sie mit Ihrer Kreativ-Agentur möglichst viele Menschen erreichen wollen, empfiehlt es sich auch auf Social Media mit dem gewählten Namen aufzutreten. Dort haben Sie die Möglichkeit, ihre Reichweite zu vergrößern. Sie sollten bei Portalen wie TikTok, Instagram, FB und Co darauf achten, dass Sie den gleichen Namen verwenden. Dies ist wichtig, damit man Ihre Agentur auch wieder findet. Verschiedene Namen können dabei zur Verwirrung führen.
Wer mit seinem Kanal viele Menschen erreichen will, sollte sich darüber Gedanken machen, wie man am besten Reichweite gewinnt. Heutzutage sind dafür Social Media wie Instagram, TikTok und Co. die perfekten Seiten, um Werbung zu machen. Man sollte also darauf achten, dass man auch auf anderen sozialen Medien als nur YouTube vertreten ist. Von Vorteil ist es hierbei, wenn der Instagram-Account und der YouTube-Kanal Ähnlichkeiten aufweisen.
Den Namensgenerator für Kreativ-Agenturen richtig verwenden
Sie sind sich nicht sicher, wie Sie den Namensgenerator verwenden sollen? Dies ist deutlich einfacher, als Sie denken! Nahezu kinderleicht können Sie mit wenigen Klicks den am besten geeigneten Namen finden. Doch was brauchen Sie dafür? Alles, was Sie benötigen, sind ein paar Stichwörter, die Ihre Agentur widerspiegeln und schon kann es losgehen. Diese Stichwörter geben Sie in die Leiste ganz oben bei dem Generator ein und klicken auf „Get started”. Und schon ist Ihr Job erledigt, denn der Rest macht der Namensgenerator für Sie.
Innerhalb weniger Sekunden wirft er Ihnen mehrere Tausend Ideen raus, die passen zu den Stichwörtern für Ihre Agentur geeignet sind. Diese Namen können Sie entweder direkt verwenden, wenn Sie bereits ein Favorit haben oder diese aber erneut in den Generator werfen und sehen, was er Ihnen neuen entwirft.
Außerdem können Sie die Ideen auch als Inspiration für eine eigene Namensfindung verwenden. Ein Klick auf das Sternchen und schon können Sie Ihre Favoriten speichern. Ein Klick auf das Pluszeichen kann Ihnen dabei helfen, festzustellen, ob der Name bereits vergeben ist oder noch verfügbar.
Tipps für den perfekten Namen
01. Besonderheit
Wie bereits erwähnt, kommt es darauf an, dass der Name sich von der Masse abhebt. Um herauszustechen, muss also ein besonderer und einzigartiger Name her. Achten Sie bei der Namenswahl darauf, dass es zu den Werten und Inhalten passt, die Ihre Agentur hat.
Bedeutet also, dass Sie am besten einen Namen wählen, der Ihre Agentur und deren Inhalte repräsentiert. Er sollte widerspiegeln, welche Themenbereiche Ihre Agentur beinhaltet.
02. Einfach und kurz
Zudem muss der Name leicht zu merken sein, andernfalls besteht die Gefahr, dass Interessierte Sie schnell wieder vergessen. Ein einfacher Name wird Ihnen dazu verhelfen, dass man sich daran erinnert. Doch nicht nur ein einfacher Name lässt sich besser merken, sondern auch kurze Namen kommen bei vielen meist besser an, wie man herausfand. Einfach und kurz ist oft das Erfolgsrezept von Agenturen und Firmen.
03. Denken Sie international
Auch wenn Sie Ihre Agentur erst einmal nur in Deutschland starten wollen, sollten Sie bereits vor der Namensgebung darüber nachdenken, ob Sie Ihre Agentur in näher oder ferner Zukunft auch ins Ausland expandieren wollen. Sie können den Namen natürlich auch später wieder ändern, jedoch raten wir Ihnen davon ab. Die Gefahr ist zu groß, dass bereits bestehende Kunden, Sie nicht wieder finden können.
Mit einem Namen, der von Anfang an so gewählt wurde, dass er international einsetzbar ist (z. B. in englischer Sprache) stehen Ihnen mehr Türen offen, falls Sie sich einmal dazu entscheiden, doch international zu gehen.
04. Original und keine Kopie
Keiner möchte ein billiger Abklatsch von bereits existierenden Agenturen sein. Deswegen sollte man darauf achten, dass der Name, den man wählt, am Ende auch wirklich frei verfügbar ist und nicht zu ähnlich wie eine bekannte Agentur klingt. Dieser Punkt führt uns zur Wichtigkeit der Einzigartigkeit zurück.
Um das herauszufinden, sollten Sie vorab das Internet erforschen, um bereits bestehende Agenturen-Namen zu eruieren. Dies kann Ihnen jedoch als Inspiration sehr wohl als Inspiration für Ihren eigenen Agentur-Namen dienen. Der Namensgenerator für Kreativ-Agenturen wirft Ihnen nur Namen heraus, die noch nicht vergeben sind und Sie sofort verwenden können.
05. Finger weg von Sonderzeichen
Von Sonderzeichen sowie Zahlen ist bei der Namenswahl lieber abzuraten. Spätestens wenn ein potenzieller Kunde Sie im Internet sucht, können Sonderzeichen und Zahlen sie Sucher erschweren und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass diese die Suche aufgeben.
06. Konkurrenz im Blick
Auch wenn Ihre Agentur bestimmt einzigartig ist, gibt es doch schon Tausende von anderen Agenturen, die ähnliche Bereiche abdecken, wie Sie es tun. Umso wichtiger ist es, zuvor zu erforschen, wie die Konkurrenz sich so nennt. Sie können sich bei der Recherche auch Notizen machen, was Ihnen an bestimmten Namen gefällt und was Sie anders machen würden.
07. Fragen Sie das Umfeld
Auch das eigene Umfeld kann bei der Namensfindung als große Stütze dienen. Wenn Sie sich für einen Namen oder eine Namensauswahl entschieden haben, ist es zu empfehlen, diesen Namen beim Umfeld zu testen. Anhand der Reaktionen oder auch Kritik des Umfelds können Sie sehen, wie der Namen bei anderen ankommt. Und vor allem auch: Ob er auch n och nach ein paar Tagen in Erinnerung bleibt. Beziehen Sie potenzielle Kritik in die Namensentscheidung mit ein, das enge Umfeld meint es meist nur gut und will helfen, damit Sie Erfolg haben!
Beispiele von erfolgreichen Kreativ-Geschäftsnamen
Wie bereits erwähnt, sollte man auch einen Blick auf die Konkurrenz werfen. Im Folgenden werden Sie ein paar Beispiele lesen, von Kreativ-Unternehmen, deren Namenswahl zu Ihrem Erfolg beigetragen hat. Nutzen Sie diese Namen als Inspirationsquelle und schreiben Sie sich am besten gleich auf, was Ihnen an den Namen gefällt oder nicht gefällt.
Omnicom
Der Name der zweitgrößten Werbeagentur der Welt stell sich zusammen aus dem ursprünglich lateinisch abstammenden Wort „omni”, das so viel wie „alle” heißt und der Abkürzung „com”, was für Kommunikation steht. Der Name wurde frei erfunden und ist besonders im Klang aufgrund des doppelten “o’s” besonders einprägsam.
Bravo Creative
Diese sehr bekannte Marketingagentur hat sich für einen Namen entschieden, der bereits verrät, dass es sich um ein kreatives Unternehmen handelt. Gleichzeitig ist der Begriff „Bravo” geläufig, obwohl er in diesem Kontext eine Abkürzung für „Baz Richardson and Various Others“ ist. Baz Richardson ist der kreative Leiter des Unternehmens.
Somit hat es die Agentur nicht nur geschafft einen Namen zu erschaffen, der schnell im Gedächtnis bleibt und bereits den Inhalt der Firma widerspiegelt, sondern beinhaltet auch den Namen des Unternehmensleiters. Eine perfekte Kombi, die sich im Erfolg der Agentur bemerkbar macht.
Visionarch
Visionarch ist ein weiteres gutes Beispiel für eine gelungene Namensgebung. Hierbei handelt es sich um ein großes Architektbüro. Erneut fiel die Wahl auf eine Wortzusammensetzung aus zwei Wörtern: “Visionary” und “Architecture”. Der gewählte Name ist kurz und bleib gut im Gedächtnis und gibt zugleich eine Idee, um was für eine Art von Unternehmen es sich handelt.
Und schon Inspiration bekommen? Dann nichts wie los, am besten Sie probieren gleich unseren Namensgenerator für Kreativ-Agenturen aus. Einfach die gesammelten Stichwörter reinwerfen und sehen, was rauskommt! Aber bitte nicht verzagen, wenn nicht gleich beim ersten Versuch das richtige dabei ist. Ein guter Name benötigt eben seine Zeit.