Unternehmensnamen & Ideen für Schokoladenunternehmen

Generieren Sie unten Unternehmensnamen für Ihr Schokkoladenunternehmen.

Kompletter Guide zur Namensfindung für Ihr Schokoladenunternehmen

Unsere Guide zum Benennen von Schokoladenunternehmen hilft nicht nur, einen Namen zu finden, sondern auch Ihre Markenziele, den Zielmarkt, die demographischen Interessen, und die Namen der Mitbewerber analysieren und Ideen zu brainstormen.

Markenziele & Zielmarkt

Schokoriegel, Desserts, Kuchen und andere süße Versuchungen sind viel mehr als nur ein Genuss. Manche Leute sind Schokoladenconnaisseure, die von dem feinen Gleichgewicht zwischen Kakao, Zucker und anderen Zutaten begeistert werden wollen. Für manche ist Schokolade eine Emotion, eine Belohnung, die sie sich am Ende eines arbeitsreichen Tages schenken. Dies sollte berücksichtigt werden, wenn Sie Ihre Marketing- und Branding-Strategie entwickeln.

Sie können etwas frivol sein, wenn es darum geht, den Namen Ihres Schokoladenunternehmens zu wählen. Sicher ist jedoch, dass Sie einen Namen wählen sollten, der anspruchsvoll klingt. Wenn Sie dieses Ziel erreicht haben, können Sie entscheiden, ob Sie an den Traditionen der Schokoladenherstellung festhalten möchten, oder sich für einen jugendlicheren Klang entscheiden wollen.

Während Schokolade schon immer mit Hedonismus in Verbindung gebracht wurde, ist es möglicherweise außerdem eine gute Idee, die gesunden Trends von heute im Auge zu behalten. Die Anzahl der Menschen, die nach Desserts ohne Reue suchen, nimmt zu. Wenn Sie auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe eingehen können, können Sie eine recht treue Kundschaft erlangen.

Demographische Interessen

Schokoladenunternehmen haben nicht wirklich ein starres demographisches Profil der Kunden, mit denen sie zusammenarbeiten. Ihre Produkte sprechen eine breite Palette von Menschen an – von Kindern bis zu Senioren mit einer Vorliebe für Süßigkeiten.

Wenn Ihre Marke etwas spezialisierter ist, können Sie eine demographische Marktsegmentierung vornehmen. Organische und gesunde Schokoladen (die beispielsweise einen höheren Kakaoanteil und keinen Zuckeranteil aufweisen) sind normalerweise teurer als andere Schokoladendesserts und Schokoladenriegel. Sie werden Menschen ansprechen, die ein höheres Einkommensniveau haben, sich um ihre Gesundheit sorgen und die Produktauswahl sorgfältig studieren.

Diese Verbraucher haben eine genaue Vorstellung davon, was sie von Produkten erwarten. Sie lesen Etiketten und vergleichen Pralinen miteinander. Wenn dies Ihre Zielgruppe ist, müssen sowohl die Qualität der Inhaltsstoffe als auch die Nachhaltigkeit der Marke hervorgehoben und in den Mittelpunkt der Branding-Aktivitäten gerückt werden.

Mitbewerber-Namensanalyse

Lindt

Als eine der beliebtesten Premium-Schokoladensorten hat Lindt einen Namen, der auf dem deutschen Wort “Lind” basiert. “Lind” bedeutet sanft oder zart. Es ist auch der Name des Gründers der Schokoladenfabrik – Rodolphe Lindt.

Milka

Die Schokoladenkonfektmarke aus der Schweiz erhielt ihren Namen von der Abkürzung der deutschen Wörter Milch und Kakao – dies erfordert keine weitere Erklärung, oder?

Toblerone

Toblerone, eine der beliebtesten Schokoladentafeln der Welt, wurde nach ihrem Gründer Theodor Tobler benannt. Der Name ist ein Portmanteau aus Tobler und Torrone – ein italienisches Wort, das eine bestimmte Art von Nougat bezeichnet.

Ferrero Rocher

Diese Süßwaren aus Schokolade und Haselnüssen werden in Italien hergestellt. Der Name leitet sich vom Namen des Erfinders (Michele Ferrero) und dem französischen Wort “Rocher” ab, was “Stein” bedeutet (ein Hinweis auf die Form der Pralinen).

Kit Kat

Der Name entstand im 17. Jahrhundert. Ein literarischer Club namens KitKat-Club traf sich in einem Tortenladen in London. Der Laden gehörte dem Konditor Christopher Catling.

Cadbury

Das beliebte britische Süßwarenunternehmen ist nach seinem Gründer John Cadburry benannt. Wegen der hohen Produktionskosten wurden die Kreationen von Cadburry hauptsächlich an Wohlhabende verkauft. Der Premium-Status der Schokolade hat sich im Laufe der Jahre geändert, Cadburry ist jedoch immer noch eine der bekanntesten Marken.

Brainstorming

Wie Sie an den obigen Beispielen erkennen können, kann ein Schokoladenunternehmen auf unterschiedliche Arten benannt werden. Es steht Ihnen frei, kreativ zu werden, oder Sie können Ihren eigenen Namenoder ein Portmanteau bedeutungsvoller Wörter verwenden.

Machen Sie ein Brainstorming und lassen Sie sich Zeit dabei – die Wahl des richtigen Namens für Ihre Schokoladenmarke ist ein entscheidender erster Schritt für den Unternehmenserfolg. Sie können unseren Namensgenerator für Unternehmen ausprobieren, um mit verschiedenen Ideen herumzuspielen und die beste für Ihr Unternehmen zu finden. Dort liefern wir Ihnen auch Informationen über die Verfügbarkeit von Domain-Namen.

Zum Einstieg hier ein paar relevante Wörter und Ausdrücke, die Sie ausprobieren können:

  • Schokolade
  • Kakao
  • Haselnuss
  • Nougat
  • Fairer Handel
  • Härtung
  • Bittersüße Schokolade
  • Schokoladenlikör
  • Chocolatier
  • Ganache
  • Milchschokolade
  • Dunkle Schokolade
  • Vanille
  • Weiße Schokolade
  • Mokka
  • Bio
  • Heiße Schokolade
  • Fondant
  • Kuvertüre
  • Zucker
  • Kakaobohne
  • Handwerker
  • Kakaopulver

Namensinspirationen für Schokoladenunternehmen

  1. The Swiss Chocolatier: Schweizer Schokolade ist bekannt für ihre Premiumqualität. Wenn Sie hochwertige Schokolade herstellen wollen ist dieser Name die ideale Wahl.
  2. Hazelnut Delight: Ein etwas generischer Name, der sofort mit Schokoladendesserts in Verbindung gebracht wird.
  3. CacaoHolics Boutique: Schokolade macht süchtig und hat sehr viele Fans. Ein Schokoladengeschäft namens “CacaoHolics” lässt keinen Zweifel an der Natur seiner Produkte.
  4. Le Chocolat au Lait: Der französische Ausdruck für Milchschokolade birgt einen gewissen Grad an Raffinesse, weshalb er sich ideal für die Benennung einer Schokoladenmarke eignet.
  5. The Cocoa Bonbon: Der Name ist etwas frivoler und spricht eher eine jüngere Zielgruppe an.
  6. Premier Truffles: Trüffel sind eine exquisite Schokoladenspezialität. Dies sollte definitiv im Namen des Unternehmens betont werden.
  7. Cocoa Craving: Die Abkürzung “CC” erlaubt viel Kreativität bei der Logoauswahl. Außerdem hat dieser Name einen ziemlich guten Klang.
  8. Fair-Trade Delights: Mehr und mehr Menschen wünschen sich Produkte mit fair gehandelten Zutaten. Ein Unternehmen, dass darin investiert, sollte seine Kunden darüber informieren.
  9. The Sweet Pros: Etwas frivol und generisch. Dies könnte der Name für ein Chocolatier-Geschäft sowie für die Hersteller anderer Desserts sein.
  10. Sensual Velvet: Schokolade sollte sanft und sinnlich sein – daher der Name.

Wie Sie Ihr Schokoladenunternehmen nicht nennen sollten

Denken Sie über Ihre Stärken und Ihre Werte nach. Ein Name, der nur generisch oder cool ist, wird avielleicht leer klingen. Ihre gesamte Markenidentität basiert auf dem Namen und dem Slogan, den Sie auswählen. Beides sollte repräsentativ sein.

Halten Sie es kurz und suchen Sie nach Phrasen, die gut klingen und leicht zu merken sind. Gehen Sie nicht in die Chocolatier-Terminologie. Wenn das Wort nicht allgemein bekannt ist, klingt der Name viel zu obskur und anmaßend.

Heikle Schreibweise sollte ebenfalls vermieden werden. Denken Sie an Ihre Website und daran, dass sie mühelos zu finden sein sollte!

Methodik

Welche Schritte unternehmen wir, um Unternehmen zu unterstützen?

  • Wer sind wir?
    Ein Kollektiv aus kenntnisreichen Schriftstellern:
    Unser versiertes Autorenteam hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihr umfangreiches Wissen zu teilen und Firmen jeglicher Größe beim Aufbau zu unterstützen.
  • Warum tun wir das?
    Zur Bereitstellung bedeutungsvoller Inhalte:
    Unser Leistungsspektrum erstreckt sich deutlich über die Funktionen eines Geschäftsnamen-Generators hinaus. Mit Leidenschaft und Fachwissen erstellt unser Expertenteam diverse Medien wie Leitfäden, News, Blogs und Videos, die wertvolle Unterstützung bei der Gründung Ihres neuen Unternehmens bieten.
  • Wie erreichen wir das?
    Durch präzise Informationen:
    Unser hauseigenes Redaktionsteam überprüft sorgfältig jede Information auf ihre Genauigkeit und nutzt führende Branchenkenntnisse, um relevante, aktuelle Daten und Ratschläge bereitzustellen. Bei der Erstellung von Texten wird nicht auf KI-Tools zurückgegriffen, um die Herausforderungen zu meistern – Qualität steht an erster Stelle.
Mehr zu unseren redaktionellen Standards erfahren Sie hier.
We use cookies to offer you our service. By using this site, you agree to our: Siehe Cookie-Richtlinien