Mit dem Start-up Namensgenerator den perfekten Namen für Ihr Start-up erstellen.
Lernen Sie, wie Sie den Start-up Namensgenerator verwenden und erhalten Sie wichtige Tipps, mit denen Sie den idealen Namen kreieren können.
So benennen Sie Ihren Start-up
Deutschland gehört zu den besten Ländern zur Gründung eines Unternehmens. Auch Start-ups erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Durch modernen Aufbau und Innovation wurden mit dieser Struktur schon viele Leute erfolgreich. Wenn Sie also eine neue, innovative Idee haben, liegt die Gründung eines Start-ups nahe.
Um aus dem wachsenden Markt herauszustechen, ist der richtige Name entscheidend. Sie möchten sofort das Interesse potenzieller Kunden wecken und mit Ihrem Angebot neugierig machen. Dafür brauchen Sie einen sorgfältig ausgewählten Namen. Wenn Sie sich also entschlossen haben, ein Start-up zu gründen, aber nicht sicher sind, wo Sie bei der Namensfindung beginnen sollen, haben Sie den richtigen Ort gefunden.
In dieser Anleitung zeige ich Ihnen, wie Sie Schritt-für-Schritt den perfekten Namen für Ihr Start-up finden können und wie unser Start-up Namensgenerator Ihnen dabei helfen kann. Außerdem gebe ich Ihnen wichtige Tipps und Anregungen. So steht dem richtigen Namen nichts mehr im Weg. Lesen Sie gleich weiter, um zu erfahren, wie der Start-up Namensgenerator Ihnen dienlich sein kann.
So nutzen Sie den Start-up Namensgenerator
Lassen Sie sich von unseren Namens-Ideen inspirieren und lernen Sie, wie Sie mithilfe unseres Start-ups Namensgenerator Ihre eigenen erstellen. Um zu beginnen, klicken Sie auf den Start-up Namensgenerator am Anfang der Seite und geben Sie ein Wort ein, das Sie gerne in Ihrem Unternehmensnamen möchten, oder scrollen Sie nach unten, um die ersten Schritte des Entwicklungsprozesses zu lernen.
20 einzigartige Namens-Ideen für Ihr Start-up
Bevor Sie mit der Erstellung Ihres eigenen Namens beginnen, gebe ich Ihnen ein paar Inspirationen und Anregungen. Diese wurden von mir mithilfe des Start-up-Namensgenerators generiert. Wenn Sie bestimmte Wörter im Sinn haben, die Sie in Ihrem Start-up Namen haben möchten, probieren Sie den Start-up Namensgenerator
Selbst aus. Ansonsten kommen hier meine 20 Namens-Ideen für ein Start-up:
- Linkado
- Key Link
- Tec Link
- Digital Edge
- Digital Support
- Tec Hub
- Hub Nomad
- Atlas Hub
- Zoom Support
- First-Choice Support
- Up Experts
- Enhance Studios
- Studio Vitamin
- Zion Group
- Xanadu
- Keystone
- Lucid Horizon
- Active Alliance
- Alpha Ammo
- Task Boot
Der Start-up Namensgenerator kann Ihnen ein hilfreiches Tool sein, um neue Anregungen und Inspirationen für die Namenssuche zu sammeln. Vielleicht schlägt er Ihnen Kombinationen und Wörter vor, die Sie selbst noch gar nicht in Betracht gezogen haben. Außerdem kann er Ihnen dabei helfen, schnell festzustellen, ob ein gewünschter Name überhaupt noch verfügbar ist. Damit sparen Sie sich viel Arbeit und können den Namensfindungs-Prozess beschleunigen.
Die erfolgreichsten Start-ups in Deutschland und ihre Namen
Bevor Sie sich auf den Markt der Start-ups begeben, sollten Sie intensive Recherche betreiben. Welche Start-ups gibt es bereits? Welche Start-ups befinden sich in einer ähnlichen oder gleichen Nische? Gerade die Start-ups mit ähnlichem Angebot sind für Sie interessant. Hier können Sie schnell sehen, wie innovativ Ihre Idee wirklich ist und woran Sie noch arbeiten müssen. Obendrein können Sie wichtige Einsichten in die Namenswahl erhalten und herausfinden, was Kunden an dem Start-up mögen und nicht mögen.
Nutzen Sie die Schwächen und Lücken Ihrer Konkurrenten, um Ihr eigenes Start-up zu optimieren. Orientieren Sie sich an Ihrer Zielgruppe und passen Sie den Namen auf diese an. Welche Namen sind für Ihre potenziellen Kunden ansprechend und vertrauenswürdig? Es ist wichtig, dass Ihr Geschäftsname nicht nur Ihnen gefällt, sondern auch Ihren potenziellen Kunden. Schauen wir uns also einmal die erfolgreichsten Start-ups in Deutschland an, und was die Namen so erfolgreich macht.
N26
N26 steht für Nummer26 und ist eine deutsche Neobank. Das heißt, sie ist ausschließlich eine online Bank. Es gibt keine realen Filialen. Die Kontoführung erfolgt online, hauptsächlich über das Smartphone. Das Start-up wurde 2013 gegründet und der Name ist zurückzuführen, auf die damalige Adresse, der ersten Büroräume – Unter den Linden 26.
Hier wurde mit dem Namen eine schöne Verbindung zu den Ursprüngen des Start-ups hergestellt. Der Name ist außerdem super kurz, durch die Zahlen zusätzlich auffällig und weckt Interesse. Es ist nicht sofort ersichtlich, dass es sich um eine online Bank handelt, was einen innehalten lässt, um mehr zu erfahren.
Horizn Studios
Dieses Start-up wurde 2015 in Berlin gegründet. Es ist eine Smart Travel Brand, bietet also Reise-Gepäck und Reise-Accessoires an, mit einem coolen Feature. Eine integrierte und herausnehmbare Powerbank. Das Unternehmen stieg schnell an die Spitze und war in Deutschland sofort sehr gefragt. Mittlerweile gibt es mehrere Produktlinien.
Das Horizn lässt auf eine Abkürzung für Horizon – also Horizont schließen, womit sich eine Verbindung zum Reisen schaffen lässt. Studios ist immer eine gute Namenskombination, für moderne, hippe Start-ups. Der Name klingt einladend und bleibt im Gedächtnis. Mit dem Weglassen des “o”s in Horizon weckt der Name noch einmal zusätzlich Interesse und fällt auf.
Holidu
Hier handelt es sich um eine Vermittlung für Ferienunterkünfte. Es ist eine junge Suchmaschine für Ferienhäuser, die verschiedenste Angebote vergleicht und auswertet. Kunden sind vorwiegend begeistert, von der Schnelligkeit und Unkompliziertheit. Außerdem sei auch der Kundenservice zugig und hilfreich. Ihr stehen die Kunden und ihr Wohlbefinden klar an erster Stelle.
Auch der Name ist sehr einladend und kreativ gewählt. Das Holi steht wohl als Abkürzung für Holidays – also Urlaub, oder Ferien. Anstatt des „day” wurde hier „du” verwendet. Das spricht den Kunden direkt persönlich an. Urlaub speziell für DICH. Das gibt den Kunden ein gutes Gefühl, denn sie fühlen sich, als würden ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Alles für den bestmöglichen Urlaub der Kunden. Der Name ist obendrein kurz und einprägsam. Er weckt Interesse und vermittelt die perfekten Werte für die Branche.
Den richtigen Namen für Ihr Start-up wählen
Sie sehen also, der richtige Name ist für den Erfolg Ihres Start-ups entscheidend. Es ist wichtig, den Namen Ihrer Nische und Zielgruppe anzupassen. Am besten sollte noch etwas mehr dahinterstecken, wie zum Beispiel bei N26. Oder Sie stellen eine direkte Kundenverbindung her, wie bei Holidu. Es ist wichtig, dass Ihr Name einladend wirkt und aus der Masse heraussticht. Zu lange, komplizierte oder unauffällige Namen werden in den meisten Fällen einfach übergangen oder gar nicht erst beachtet. Nutzen Sie also Ihren Namen, um aus der Masse heraus zu stechen und Neugierde zu wecken.
8 wichtige Tipps für einen einzigartigen Namen
In diesem Abschnitt finden Sie acht anwendbare Schritte, die Ihnen dabei helfen werden, den perfekten Namen für Ihr Start-up zu entwickeln.
1. Analysieren Sie Ihre bestehenden Konkurrenten
Bevor Sie mit dem Brainstormen von Namens-Ideen beginnen, sollten Sie wissen, mit wem Sie im Wettbewerb stehen. Welche anderen Start-ups gibt es speziell in Ihrer Branche schon? Dieser Schritt ist wichtig und wird von vielen oft übergangen, können Ihnen aber helfen zu erkennen, welche Namen gut funktionieren und wie Sie einen Namen finden, der neue Kunden sofort anspricht und Vertrauen weckt.
Allerdings sollten Sie keine Start-ups finden, die schon genau Ihre Geschäftsidee anbieten, denn dann sind Sie kein Start-up mehr. Start-ups stehen für neue Geschäftsideen, sie füllen vorhandene Lücken und bieten innovative Angebote. Im Normalfall bestehen auf diese Geschäftsideen auch Patente, seien Sie also sicher, dass Ihre Idee innovativ ist und sichern Sie sich die Rechte daran.
Bei der Entwicklung Ihres Namens sollten Sie sich ebenfalls immer wieder in die Position Ihrer potenziellen Kunden versetzen. Kreieren Sie einen ansprechenden, einprägsamen Namen, der für Ihre Kunden von Relevanz ist.
2. Positionieren Sie Ihr Business
Wenn Sie Ihr Unternehmen an dem Markt anpassen möchten, orientieren Sie sich an vorhandenen Start-up-Namen und ihrem Stil. Benutzen Sie gleiche Wörter, passen Sie nur auf, dass Sie nicht 1 zu 1 kopieren, um rechtliche Schwierigkeiten zu vermeiden. Wenn Sie möchten, dass Ihr Start-up aus der Masse hervorsticht, benutzen Sie einzigartige, auffallende Wörter und einen ungewöhnlichen Stil.
Hier gibt es zwei einfache Möglichkeiten:
- Ihr Start-up dem Markt anpassen
- Ihr Start-up aus dem Markt abheben
Beides hat Vorteile und Nachteile. Diesen Stil sollten Sie hier für den bestmöglichen Effekt bevorzugen, da Dinge, die “anders” sind, leichter wahrgenommen worden. Passen Sie hier unbedingt auf, nicht negativ herauszustechen, das könnte den wichtigen ersten Eindruck ruinieren und damit das Gegenteil Ihres Ziels erreichen. Außerdem könnte es Ihr Angebot oder Produkt in ein negatives Licht stellen.
3. Gehen Sie über wörtliche Namen hinaus
Beschreibende Namen sind zwar nicht verkehrt, tragen aber wenig dazu bei, Ihr Unternehmen aus einem überfüllten Markt hervorzuheben und könnte den “Auffall-Effekt” einschränken. Sie sind auch nicht ideal für neue Unternehmen, da es schwer ist, so aus der Masse herauszustechen. Denken Sie an einzigartige Wörter, Phrasen und Metaphern, die für Ihr Start-up angewendet werden können. So können Sie sicherstellen, dass Sie sich von Ihren Mitbewerbern abheben.
4. Brainstormen Sie Ihre Namens-Ideen
Nach allem, was Sie gelernt haben, ist es jetzt an der Zeit Namens-Ideen zu sammeln.
Das Ziel hierbei ist es eine Liste mit allen Wörtern und Namen zu erstellen, die Ihnen in den Sinn kommen, wenn Sie an Ihr Unternehmen denken. Stellen Sie sicher, dass Ihr Name auch zu dem passt, was Sie anbieten möchten. Wenn Sie noch mehr Ideen benötigen, nutzen Sie unseren Start-up Namensgenerator.
5. Analysieren und Aussortieren
Wenn Sie Ihre Liste erstellt haben, ist es nun an der Zeit, diese zu analysieren.
Entfernen Sie alle Namen, die sich nicht leicht buchstabieren, erinnern, oder aussprechen lassen. Behalten Sie Namen, die sich vermarkten lassen, leicht zu merken sind, und die Werte Ihres Unternehmens kommunizieren.
Hier eine kurze Checkliste:
- Ist der Name einzigartig im Verhältnis zu anderen Start-ups?
- Können Sie sich den Namen leicht merken?
- Wie fühlt sich der Name beim Aussprechen an?
- Passt der Name zu Ihren Werten?
- Wie ist der erste Eindruck?
6. Bewertung einholen – praktisch und schnell
Nachdem Sie im Groben die erste Sortierung vorgenommen haben, kommt in diesem Schritt die zweite genauere Aussortierung. In diesem Schritt möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie praktisches und seriöses Feedback von Personen erhalten. Dies ist wichtig, da Sie ansonsten Gefahr laufen, in eine Art Tunnelblick zu verfallen.
Dies ist besonders für die objektive Aussortierung extrem gefährlich, da eine objektive Bewertung nicht mehr möglich sein wird. Jedoch haben wir für Sie die perfekte Lösung. Die beste Variante, objektives Feedback zu erhalten, ist natürlich über das World Wide Web. Verschiedene Plattformen bieten schon Programme an, wo Sie Ihre Befragungen schnell und einfach erstellen können. Oftmals auch ohne wirklich erwähnenswerte Kosten, auch kostenlose Programme sind verfügbar.
7. Überprüfen Sie die Verfügbarkeit
Nach diesen beiden Punkte sollte Ihre Liste an Namen, im Vergleich zum Beginn Ihres Findungsprozesses, deutlich kleiner geworden sein. Jetzt kommt einer der finalen Schritte. Gehen Sie auch sicher, dass der gewählte Name verfügbar ist. Dies ist nicht gerade unwichtig, da bei der Verwendung eines bereits bestehenden Namens auch rechtliche Folgen der Fall sein können.
8. Entwickeln Sie Ihre Marke
Kommen wir zum letzten Schritt. Der Name allein reicht nicht aus, um ein einprägsames Geschäft zu gründen. Es sollte auch visuell ansprechend sein und von hoher Qualität sein. Wie wird Ihr Logo aussehen? Welche Schlagworte nutzen Sie für Ihre Werbung? Welche Farben repräsentieren die Emotionen, die Sie mit Ihrem Unternehmen hervorrufen möchten? Zögern Sie nicht, sich für diesen Schritt Hilfe von einem professionellen Grafik-Designer zu holen.