So benennen Sie Ihre mobile App
Wir leben in einer digitalen Welt. Smartphones sind unsere ständigen Begleiter und das wird sich auch so schnell nicht ändern. Studien zeigen, dass wir von Jahr zu Jahr mehr Zeit online verbringen. Einen Großteil davon am Smartphone. Besonders bei den unter 40-Jährigen nimmt die Bildschirmzeit immer mehr zu. Sie verzeichneten einen 15-prozentigen Anstieg der Internetnutzung allein im letzten Jahr. Das sind ca. 65 Stunden pro Woche!
Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Diesen sollten Sie also nutzen, um Vertrauen aufzubauen und den Kunden an Sie zu binden. Das Erste, was Nutzer sehen, ist der Name Ihrer App, deshalb ist dieser so wichtig. Er sollte Interesse wecken und leicht zu merken sein. Leider wird es von Jahr zu Jahr schwieriger, einen verfügbaren Namen zu finden. Es gibt mehr als 150 Millionen registrierte .com-Domains. Da gleicht die Namensfindung der Suche nach einer Nadel im Heuhaufen. Daher ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen und Ideen zu sammeln, wenn es um die Entwicklung einer mobilen App geht.
Sich eine effektive Strategie zur einzigartigen Namensfindung auszudenken, ist nicht gerade ein Kinderspiel. Deshalb haben wir unseren Namensgenerator für mobile Apps entwickelt, um Ihnen den gesamten Prozess zu erleichtern. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie bei der Namensfindung für Ihre App vorgehen sollten und wie Sie unseren Namensgenerator für mobile Apps nutzen können, um den perfekten Namen für Ihre mobile Anwendung zu finden.
So verwenden Sie den Namensgenerator für mobile Apps
Der Weg zum perfekten Business-Namen ist nicht einfach. Zum Glück haben wir uns für Sie bereits auf die Suche begeben und haben Ihnen eine Liste mit 20 verschiedenen Namen recherchiert. Diese können Sie einfach für Ihr Business verwenden und sich eine solche ganze Menge Arbeit sparen. Alle Namen auf der Liste sind mit dem Namensgenerator für mobile Apps erstellt worden, um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, was dieser vermag.
Wenn Sie sich selbst einen Namen generieren möchten, können Sie den Namensgenerator auch ganz einfach selbst verwenden. Um das zu tun, scrollen Sie nun zum oberen Ende dieser Website. Klicken Sie einfach auf die Suchleiste, die Sie dort finden, und geben Sie die Wörter ein, aus denen Ihr Name bestehen soll. Werfen Sie einen Blick auf die Liste von Vorschlägen und suchen Sie sich einen aus. Gefällt Ihnen keine der Ideen, wiederholen Sie den Prozess einfach mit anderen Bestandteilen.
Selbstverständlich kann auch Ihr eigener Name in die Suchleiste eingeben werden, um einen Business-Namen mit einem individuellen Touch zu generieren. Wenn Sie Ihren Namen lieber auf die herkömmliche Weise generieren, dann lesen Sie einfach weiter, um herauszufinden, wie Sie dabei vorgehen.
20 einzigartige Namensideen für mobile Apps
Wir werden Ihnen helfen, den perfekten Namen für Ihre mobile App zu finden und verraten Ihnen zudem noch praktische Tipps und Tricks, mit denen Sie den besten Namen für Ihre mobile App erstellen können. Fangen wir mit ein paar Beispielen an, die Sie als Inspiration für die Ideenfindung nutzen können. Diese sind noch mal in verschiedene Kategorien eingeteilt. Lassen Sie sich von unseren unten aufgeführten Namens-Ideen inspirieren.
Beginnen wir mit der Erfolgreichsten:
10 Namensideen für Spiele-Apps
- PlayX
- Play Boy
- HydraGame
- Kingdom Saga
- Allied World
- Race Flame
- StreetMisfits
- Kitchen Prime
- Quiz Lab
- PuzzleQuest
5 Namensideen für Fitness-Apps
- HealthElevate
- Fit Spirit
- FitNinja
- Workout Vita
- Run Social
5 Namensideen für Dating-Apps
- Love Click
- PartnerSpot
- Meet Attract
- Date Atlas
- Chat Hotline
10 Tipps – Wie Sie mit dem Namensgenerator für mobile Apps Ihren perfekten Namen finden
Unsere ultimative Anleitung zeigt Ihnen Schritt-für-Schritt, wie Sie den perfekten Namen für Ihre mobile App entwickeln können. Lernen Sie die bewährten Methoden kennen, um einzigartige, kreative und attraktive Namen für Ihre Apps zu kreieren.
Dieser Abschnitt enthält zehn praktische Tipps, die Ihnen bei der Suche nach dem perfekten Namen für Ihre mobile App helfen. Anhand eines Beispiels wird Ihnen gezeigt, wie man innovative und effektive Namen für eine App erstellt, der dem Nutzer die richtigen Werte vermittelt und Ihre App von anderen Apps auf dem Markt abhebt.
1) Analysieren Sie die Konkurrenz
Um Ideen für Namen zu gewinnen, müssen wir unseren Markt genau definieren und herausfinden, mit welchen Apps Sie im Wettbewerb stehen. Erstellen Sie zunächst eine Liste mit 10–20 Mitbewerbern. Überlegen Sie, in welcher Nische Sie Ihre App ansiedeln möchten.
Hier sind ein paar Fragen, die Sie sich beim Analysieren anderer Apps stellen können:
- Gibt es bestimmte Trends oder Wörter, die besonders oft in den App-Namen vorkommen?
- Fallen Ihnen bestimmte Namen besonders auf? Warum?
- Welche Namen klingen besonders interessant?
2) Positionieren Sie Ihre App
Hier gibt es zwei einfache Möglichkeiten:
- Ihre mobile App dem Markt anpassen
- Ihre mobile App vom Markt abheben
Beides hat Vorteile und Nachteile.
Wenn Sie Ihre App marktfähig machen möchten, orientieren Sie sich an vorhandenen App-Namen und deren Stil. Benutzen Sie gleiche Wörter, passen Sie nur auf, dass Sie nicht 1 zu 1 kopieren, um rechtliche Schwierigkeiten zu vermeiden.
Wenn Sie möchten, dass Ihre App aus der Masse hervorsticht, benutzen Sie einzigartige, auffallende Wörter und einen ungewöhnlichen Stil. Das kann besonders für neue Entwickler effektiv sein, da Dinge, die anders sind, leichter wahrgenommen werden. Passen Sie hier unbedingt auf, nicht negativ herauszustechen, das könnte den wichtigen ersten Eindruck ruinieren und damit das Gegenteil Ihres Ziels erreichen.
3) Suchen Sie nach Inspiration in anderen Kategorien
Nachdem wir uns App-Namen in der gleichen Nische angesehen haben, sollten wir uns als Nächstes auch andere Nischen ansehen. Vielleicht finden Sie hier etwas, das sich auch auf Ihre App anwenden lässt. Ein kann ein Wortspiel sein oder wichtige Schlagwörter.
Wenn Sie unter anderem eine Dating-App entwickeln wollen, schauen Sie auch nach solchen Apps, um. Probieren Sie auch Kategorien, die nichts mit Ihrer Nische zu tun haben. Vielleicht Musik-Streaming-Dienste? Denn Musik weckt bestimmte Gefühle. Können Sie etwas finden, was auch zu den Themen Liebe oder Dating passen würde?
Tragen Sie bei der Recherche keine Scheuklappen. Bleiben Sie offen für die verschiedensten Ansätze, dann ist der perfekte App-Name nicht mehr weit.
4) Verstehen Sie die verschiedenen Namens-Typen
Wir möchten Sie nicht mit langen Details aufhalten, aber es ist trotzdem wichtig, dass Sie die Grundlagen kennen.
Es gibt vier verschiedene Haupttypen:
- Beschreibende (wörtliche) Namen – Diese Namen beschreiben, was ein Unternehmen oder ein Produkt tut oder welche Funktionen es hat. Dazu gehören auch Akronyme, Initialen, Gründernamen und geografische Namen.
- Erfundene Namen – Diese Namen haben keine wirkliche Bedeutung. Sie sind entweder völlig frei erfunden oder stammen aus fremden Sprachen. (z. B. Google, Prequel)
- Erfahrungsbezogene Namen – Diese Namen beschreiben das Erlebnis bei der Verwendung einer App. Sie zeigen im Grunde, was die Nutzer bei der Verwendung der mobilen App erleben. (z. B. Logimore, PurestPlay, usw.)
- Evokative Namen – Diese Namen repräsentieren die mobilen Apps auf eine metaphorische, statt auf eine wörtliche Weise. Sie stehen für das, wofür die App steht, und nicht für das, was sie tut. (z. B. CyberCube, Seed, usw.)
5) Gehen Sie über wörtliche Namen hinaus
Beschreibende Namen sind zwar nicht verkehrt, tragen aber wenig dazu bei, Ihre App aus einem überfüllten Markt hervorzuheben. Sie sind gut geeignet, wenn Sie sich dem Markt anpassen möchten, aber wie wir bereits gelernt haben, nicht ideal für neue Entwickler.
Denken Sie an einzigartige Wörter, Phrasen und Metaphern, die für Ihre App angewendet werden können.
So können Sie gewährleisten, dass Sie sich von Ihren Mitbewerbern abheben.
6) Das Finden von Ideen
Nun kommen wir zu einem Schritt, der für manche zu den schwierigeren zählt, nämlich Namensideen sammeln. Nehmen Sie sich genug Zeit für diesen Schritt und denken Sie darüber nach, welche passenden Ausdrücke oder Namen zu Ihrer App passen würden.
Im Nachfolgenden finden Sie eine Liste mit möglichen Stichwörtern
Quiz, Gehirntraining, Brain-Train, Kopf, Kopfsache, Rätsel, Lösung,
Denken, Denksport, Spaß, Clever.
Beim ersten Brainstorming vergessen Sie nicht unseren Namensgenerator für mobile Apps. Mit seinen tausenden von Generierungen kann der Generator sie einfach dabei unterstützen, wenn Ihnen mal nichts mehr einfällt, neue Namensideen zu bilden. Auf unserer Webseite Business Name Generator finden Sie zusätzlich noch eine Vielzahl von anderen Namensgeneratoren, die Ihnen schnell und einfach zu Ideen verhelfen.
7) Auswahl verkleinern
Nachdem Sie Ihre Liste zusammengestellt haben, gehen wir zum nächsten Schritt, dem Analysieren der Vorschläge. Streichen Sie Namen oder Wörter weg, die schwierig auszusprechen sind, komplizierte Buchstabierungen vorweisen oder einfach schwer zu merken sind. Anschließend sollten hauptsächlich Namensideen überbleiben, die sich gut vermarkten lassen oder die Vision Ihres Unternehmens widerspiegeln.
8) Vergessen Sie nie Feedback einzuholen
Fast am Ende angelangt, sollte Ihre Liste deutlich kleiner geworden sein. Aber keine Angst, das sollte auch so sein. Einer der letzten Schritte bei der Namenssuche mit unserem Namensgenerator für mobile Apps ist das Einholen von anderen Meinungen. Hier können Sie Feedback von Verwandten, Freunden, der Familie oder auch auf Foren einholen. Natürlich gilt hier, je objektiver, desto besser.
Dann müssen Sie nur noch das abgegebene Feedback analysieren und herausfinden, welcher Ihrer vorgeschlagenen Namen am besten abgeschnitten hat. Anschließend geht es zum nächsten Schritt.
9) Finden Sie heraus, ob der App-Name verfügbar ist
An diesem Punkt haben Sie am besten etwa 3 Favoriten, falls einer Ihrer Wunschnamen nicht verfügbar sein sollte. Sie können als Erstes eine schnelle Online-Suche nach Ihrem App-Namen machen. Dadurch können Sie sehen, ob der Name in Ihrem Land/Bundesstaat verfügbar ist.
Auch sollten Sie sich vergewissern, dass der Name zur Markenzeichen-Registrierung zur Verfügung steht, damit Sie ihn rechtlich verwenden dürfen. Das kann Ihnen später eine Menge Ärger ersparen. Im gleichen Zug überprüfen Sie auch noch die Verfügbarkeit Ihrer Wunsch-Domain für Ihre App.
Sie brauchen eine URL-Adresse, um eine Startseite für Ihre App zu erstellen. Für diesen Schritt können Sie unseren Namensgenerator für mobile Apps verwenden. Er zeigt verfügbare Domains für alle von ihm generierten App-Namen an.
10) Entwickeln Sie Ihre Marke
Kommen wir zum letzten Schritt, den Sie erledigen müssen, bevor Sie Ihre App auf den Markt bringen können. Ein Name allein reicht nicht aus, um in der Welt der Apps zu dominieren. Ihre App sollte visuell ansprechend sein.
Stellen Sie sich hierzu folgende Fragen:
- Wie wird der Name als Logo aussehen?
- Welche Emotionen möchten Sie in den Nutzern wecken,
und mit welchen Farben können Sie dies erreichen?
- Haben Sie einen Slogan?
- Passen alle Elemente Ihrer App zusammen?
Zögern Sie nicht, sich für diesen Schritt Hilfe von einem professionellen Grafikdesigner zu holen und natürlich unseres Namensgenerators für mobile Apps.
Die erfolgreichsten mobilen Apps aktuell
Um Ihnen beim Brainstormen potenzieller App-Namen zu helfen, schauen wir uns einmal die aktuell beliebtesten Apps mit den meisten Downloads an. Außerdem gehen wir den Fragen nach, weshalb und wie sich die Entwickler für diesen Namen entschieden haben und warum er funktioniert. Das kann Ihnen hoffentlich bei der Suche nach Ihrem eigenen App-Namen helfen.
TikTok
Mit 1,6 Milliarden aktiven Nutzern ist TikTok weltweit die beliebteste App.
Sehr wahrscheinlich haben Sie schon davon gehört, oder sind sogar selbst Nutzer. Dann wissen Sie bestimmt auch, was die App so unwiderstehlich macht. Es ist eine riesige Online-Video-Plattform, auf der jeder selbst kurze Clips größtenteils zu Musik erstellen und hochladen kann.
Mit vielseitigen Bearbeitungsmöglichkeiten von Spezialeffekten bis Filtern. Keine Frage, dass die App einiges zu bieten hat, was uns aber hier interessiert, ist der Name. Nachdem Musical.ly von Beijing Bytedance Technology gekauft wurde, wurde die App in TikTok umbenannt, um das schlechte Image von Musical.ly loszuwerden. Das hat offensichtlich auch funktioniert. Der Name TikTok ist einfach und unkompliziert. Leicht zu merken und bleibt im Kopf hängen. Wenn Sie den Namen bereits gehört haben, haben Sie ihn wahrscheinlich auch nicht mehr vergessen.
Zoom
Eine weitere sehr bekannte App ist Zoom, die seit Corona ausgesprochen vom Anstieg des Home-Office und Homeschooling profitieren konnte. Die Plattform für virtuelle Meetings und Calls.
Der Name Zoom lässt sich leicht mit verschiedensten Begriffen aus der Fotografie oder dem Film in Verbindung bringen (z. B.: zoomen (näherkommen/ entfernen), (fotografisches Zoomobjektiv), was auch zur Plattform passt, da hier oft mit Webcams, Handy-Kameras, etc. gearbeitet wird. Auch dieser App-Name ist universal, simpel und leicht zu merken.
Ein weiterer Klassiker, von dem Sie sicher schon einmal gehört haben. Die beliebteste Messenger-App, die für viele gar nicht mehr wegzudenken ist. Der Name WhatsApp ist ein Wortspiel, das nach dem englischen „What’s up?” („Was ist los?”) klingt – passend zur Kommunikations-App.
Der Name ist schnittig und bleibt hängen. Er trägt definitiv dazu bei, das Unternehmen als etwas Einzigartiges zu positionieren. Wie Sie sehen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, einprägsame Namen für mobile Apps zu erstellen. Der Name sollte kurz und unkompliziert zum Thema passen oder sogar ein kleines Wortspiel darstellen.