Die Musikindustrie ist für viele Unternehmer profitabel, insbesondere im digitalen Bereich. Nach Statistik betrugen im Jahr 2021 die Umsätze aus physischen und digitalen Musikverkäufen weltweit rund 25,9 Milliarden US-Dollar. Allein in Deutschland wurden im Jahr 2021 rund zwei Milliarden Euro mit Musikverkäufen auf physischen und digitalen Medien umgesetzt. Damit lag der Gesamtumsatz um zehn Prozent deutlich über dem Vorjahresniveau. Mehr als drei Viertel des Umsatzes – 76,4 Prozent – entfielen auf das digitale Segment.
Falls Sie sich den Kopf darüber zerbrechen, wie Sie Ihrem Plattenlabel einen frischen und einzigartigen Namen geben können – ist dieser Leitfaden für die Namensgebung des Plattenlabels genau für Sie. Der Name Ihres Plattenlabels ist ein wichtiger Teil Ihrer Unternehmensidentität und kann das Musikgenre der Künstler, die Sie unter Vertrag nehmen, vermitteln.
In diesem Artikel finden Sie Tipps für die Namensgebung Ihres Plattenlabels und eine Liste von besten Namen für Plattenfirmen, die wir mithilfe von unserem Namensgenerator für Plattenfirmen generiert haben.
20 Namensideen für Plattenfirmen
Bei der Namensgebung für Plattenfirmen haben wir Wörter eingeführt, die mit den Begriffen Musik, Genre und Technologie zusammenhängen. In der Musikindustrie herrscht ein starker Wettbewerb. Deshalb sollten Sie einen wettbewerbsfähigen Namen für Ihr Unternehmen finden. Hierzu kann es sinnvoll sein, ein Schlüsselwort für das Musikgenre zu entwickeln, das Ihre Plattenfirma vertreibt.
Wir haben dann den Namensgenerator für Plattenfirmen auf Ein-Wort- und Zwei-Wort-Modus umgestellt, um neue und einzigartige Beispiele für Namen zu erhalten. Hier ist eine Liste von 20 besten Namen für Plattenfirmen, die wir mithilfe unseres Namensgenerators für Plattenfirmen erstellt haben.
- Kick Musik
- Snazzy Style
- Stylearc
- Musikbes
- M&Impulse
- Bit Tempo
- RecordLand
- Big Record
- Studio Blues
- HyeHit
- Record Tune
- StarStudio
- Rhythm Lab
- Rap Deep
- Bit Deep
- Jazz Union
- Rock Mode
- Play Platinum
- TonBox
- Recordpoint
20 weitere Namen für Plattenunternehmen zu Ihrer Inspiration
Die Aufgabe einer Plattenfirma ist eigentlich ganz einfach: Platten verkaufen. Eine Plattenfirma druckt die Musik eines Künstlers oder einer Musikgruppe auf einen Tonträger, fördert dieses Produkt, verkauft dann die Tonträger und gibt dem Künstler einen Teil des Erlöses.
Diese Ziele sollen durch den Firmennamen vermittelt werden. Im Folgenden werden wir 20 Namen bekannter Plattenunternehmen betrachten. Lesen Sie im Folgenden die Namen der vielversprechendsten Plattenfirmen und lassen Sie sich bei der Namensfindung für Ihr Unternehmen inspirieren.
- Universal Music Group
- Sony Music Entertainment
- Warner Music Group
- Global Rockstar
- Columbia Records
- RCA Records
- Island Records
- Def Jam Recordings
- BMG Rights Management
- Atlantic Records
- Interscope Records
- Unbeatable Records
- Rebeat Digital
- Epic Records
- Motor Music
- Hypertension Music
- JIVE Germany
- RCA Records
- NoCut Entertainment
- DEAG Music
3 beste Namen von Plattenunternehmen: Was ist der Grund für ihren Erfolg?
Bevor wir mit dem Brainstorming beginnen, sollten wir uns die Namen von führenden Unternehmen ansehen. Viele Plattenfirmen sind Teil der modernen Musikindustrie. Einige haben ihre ursprüngliche Identität beibehalten, andere haben sich zu anderen Labels entwickelt. In der Musikwelt gibt es drei große Labels: Universal Music Group, Sony Music Group und Warner Music Group.
Diese sind die reichsten Plattenfirmen und als Teil der „Big Three“ bekannt. Einige der größten Namen in der Musikwelt gehören zu einem dieser drei Labels. Diese Plattenfirmen haben viele Tochtergesellschaften, die zusammenarbeiten. Jetzt werden wir versuchen, das Geheimnis ihres Erfolgs zu lüften und herauszufinden, welche Rolle der Name dabei spielt.
Wir werden gemeinsam herausfinden, wie die Plattenfirma den Namen entwickelt hat und warum er für das Unternehmen so gut funktioniert. Während Ihrer Wettbewerbsanalyse können Sie auch die folgenden Namen der Plattenfirmen betrachten, um herauszufinden, welche Schlüsselwörter die Unternehmer am meisten verwenden.
Universal Music Group
Die Universal Music Group ist eine der weltweit größten Plattenfirmen. Das Unternehmen ist eines der drei großen Plattenlabels, die anderen sind die Warner Music Group und die Sony Music Group. Es wurde 1934 als Tochtergesellschaft von Decca Records in den USA gegründet.
Heute ist das Label Teil des französischen Medienkonzerns Vivendi. Die Universal Music Group hat schon Künstler wie Lana Del Rey, Kanye West, Lady Gaga, Taylor Swift, Jay Z, Rihanna und viele anderen unter Verträge genommen. Das US-Wirtschaftsmagazin Fast Company hat UMG zum innovativsten Unternehmen des Jahres 2019 gekürt und unter die Top 50 der weltweit innovativsten Unternehmen eingestuft. Das Unternehmen nahm seinen Namen 1996 an. Der Name des Unternehmens ist ein klassischer Name für Musikstudios. Aus dem Namen geht hervor, dass das Unternehmen Musik aller Genres produziert, d. h. vielseitig und für alle Künstler geeignet ist.
Sony Music Entertainment
Sony Music Entertainment wurde 1929 als American Record Corporation (AMC) gegründet und ist das zweitgrößte Plattenlabel der Big Three. Im Jahr 1988 wurde AMC von der Sony Corporation übernommen und 1991 in Sony Music Entertainment umbenannt. Der Hauptsitz des Labels befand sich in New York, USA.
Berühmte Künstler wie Shakira, Mariah Carey, Britney Spears, Beyoncé, Pink Floyd, Enrique Iglesias und viele andere haben unter dem Banner von Sony Music Entertainment gearbeitet, zu dem auch Tochterfirmen wie Columbia Records, RCA Records, Epic Records, Arista Records, Legacy Recordings und andere gehören. Das Label der Sony Music Group ist nun mit Sony/ATV vereint und hat seinen Namen in Sony Music Group geändert.
Warner Music Group
Die Warner Music Group wurde als Warner Bros. Aufzeichnungen im Jahr 1958. Das Unternehmen gehört jetzt zu den drei großen Plattenfirmen, zu denen auch die Universal Music Group und die Sony Music Group gehören.
Berühmte Künstler und Bands wie Ed Sheeran, Madonna, Pitbull, Coldplay, Linkin Park, Metallica und David Guetta haben mit der Warner Music Group zusammengearbeitet. Zur Warner Music Group gehören auch Tochterfirmen wie Elektra Records, Warner Records, Atlantic Records und andere.
Die Geschichte der Warner Brothers reicht bis ins Jahr 1918 zurück, als die vier Brüder Jack, Albert, Harry und Samuel Warner ihr erstes Studio, Warner Brothers, eröffneten. Sie wählten die klassische Methode, indem sie das Unternehmen nach ihrem eigenen Nachnamen benannten. Das Label erhielt seinen heutigen Namen im Jahr 2001 mit der gleichzeitigen Gründung von AOL Time Warner.
Leitfaden zur Namensgebung für Ihr Plattenunternehmen
Sie haben sich die verschiedenen Namen für Plattenunternehmen angesehen. Jetzt ist es an der Zeit, sich einen Namen für Ihr Unternehmen auszudenken. Unser Leitfaden zur Namensfindung hilft Ihnen nicht nur bei der Suche nach dem treffenden Namen, sondern auch bei der Analyse und dem Brainstorming Ihrer Markenwerte, Ihres Zielmarktes und potenzielle Interessen Ihrer Kunden. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie anfangen sollen, machen Sie sich keine Sorgen! Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung gliedert den Prozess in sechs einfache Schritte.
1. Marktüberblick
Die Marktform der heutigen Musikindustrie wird als Oligopol bezeichnet. Ein Oligopol liegt vor, wenn es nur wenige Anbieter für viele Verbraucher gibt. Das gilt auch für die Musikindustrie. Drei große Plattenfirmen, die wir in obigen Beispielen beschreibt haben, bedienen etwa 80 % des Marktangebots.
Außerdem gibt es Hunderte von kleinen, sogenannten unabhängigen Plattenfirmen, die 20 % des Marktes abdecken. Sie werden als „Unabhängige“ bezeichnet. Der Grund dafür ist, dass die unabhängigen Labels von den Entscheidungen der großen Plattenfirmen unabhängig sind. Daher sollten Sie den Musikmarkt analysieren und eine der großen Plattenfirmen als Werbepartner auswählen. Er gibt die Richtung Ihres Unternehmens vor, und Sie können ihn in Ihrem Firmennamen zu Ihrem Vorteil nutzen.
2. Erkennen von Trends auf dem Musikmarkt
Eine der wichtigsten Aufgaben von Plattenfirmen ist es, Trends zu erkennen. Obwohl es schwer vorstellbar ist, ist Musik in den meisten Fällen ein vorübergehendes Produkt. Es wird deutlich, wie wichtig es ist, Trends zu erkennen und darauf zu reagieren. Gruppen, die nicht Trends hinterherlaufen, sondern neue Trends setzen, sind oft am erfolgreichsten.
Da dieses Bemühen jedoch in der Regel ohne entsprechende Medienaufmerksamkeit schwierig ist, genügt es oft, aktuelle Trends aus den Charts zu erkennen und ein ähnliches/besseres Produkt zu produzieren. Sie können den Namen auch verwenden, um zu betonen, dass Ihr Label trendige Musik macht.
3. Artist als Produkt für Plattenfirma
Wenn eine Plattenfirma einen guten Musiker sucht, sollten im Vorfeld zwei Überlegungen angestellt werden. Erstens sollen Sie entscheiden, ob Sie bereit sind, zu investieren. Zweitens sollen Sie erforschen, ob die vermarktete Musik für den potenziellen Käufer einen zusätzlichen Wert hat.
Für eine Plattenfirma ist es besonders wichtig zu überlegen, ob die Investition in den Sänger für das Unternehmen auf lange Sicht rentabel ist. Wenn Sie mit Musikern zusammenarbeiten wollen, die bestimmte Musikgenres produzieren, z. B. Jazz oder Pop, sollten Sie dies auch im Firmennamen angeben. Ein solcher Name kann die Aufmerksamkeit der Zielgruppe schnell und effektiv auf sich ziehen.
4. Brainstorming von Schlüsselwörtern
Als Erstes sollten Sie eine Liste von Schlüsselwörtern für die Musikbranche erstellen und sie in Kategorien sortieren. Sobald Sie Ihre Produkte, Ihre Musiker und Ihr Partner bestimmt haben, können Sie mit dem Brainstorming von Schlüsselwörtern beginnen.
Dies sind spezifische Wörter, die die Vision Ihres Unternehmens widerspiegeln und Ihnen helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben. In der Regel werden das Wort „Record” mit Wörtern wie „Rhythmus”, „Musik”, „Star“, „Rock“ oder „Pop“ kombiniert. Vergewissern Sie sich, dass sie speziell auf Ihr Geschäftsmodell zutreffen.
Für weitere Vorschläge und Ideen können Sie unseren Namensgenerator für Plattenunternehmen verwenden. Hier sind Tausende von einzigartigen Ideen für Geschäftsnamen gesammelt. Gleichzeitig prüft unser Namensgenerator die Verfügbarkeit von Domains, was Ihnen die Namensfindung sehr erleichtert.
5. Testen Sie Ihre Namen
Anschließend führen Sie eine Marktanalyse von den gewählten Namen durch. Erstellen Sie einen Fragebogen zum Testen der Namen, um die Qualität der einzelnen Namen auf der Auswahlliste zu bewerten.
Sie können die folgenden Fragen stellen:
- Was kommt Ihnen zuerst in den Sinn, wenn Sie den Namen eines Unternehmens sehen?
- Ist der Name einzigartig und einprägsam?
- Welche Assoziationen weckt der Name bei Ihnen?
Die Umfrage wird an möglichst viele Befragte zum Ausfüllen verteilt. Bei Bedarf sollten Sie die Meinung von Experten einholen, die in der Musikindustrie arbeiten. Erstellen Sie schließlich eine kurze Liste von beliebtesten Namen auf der Grundlage der Umfrageergebnisse.
6. Prüfen Sie die Verfügbarkeit der Domain
Bei diesem letzten Schritt sollten Sie überprüfen, ob der Wunschname nicht bereits von einem anderen Unternehmen registriert wurde. Zunächst ist zu prüfen, ob die Webdomäne verfügbar ist. Es ist notwendig, dass Ihre Website mit dem Namen Ihres Unternehmens übereinstimmt, damit potenzielle Kunden leicht auf Ihre Website und Ihre Kontaktdaten zugreifen können.
Sie sollten auch prüfen, ob der Name auf den gängigen Musikdiensten wie Spotify, Apple Musik, SoundCloud Go usw. verwendet werden kann. Dies ist weniger wichtig als eine Website, aber dennoch eine Überlegung wert. Eine starke Medienpräsenz wird es Ihnen ermöglichen, Ihr Zielpublikum zu erreichen.
Namensgenerator für Plattenunternehmen als Hilfsmittel
Wir hoffen, dass die obigen Tipps sehr hilfreich für Sie waren. Wir würden uns freuen, wenn Sie bereits eine Liste von interessanten Namen haben. Wenn Ihr Kopf leer ist und Sie noch keine Ideen haben, machen Sie sich keine Sorgen. Dann ist es an der Zeit, unseren Namensgenerator für Plattenunternehmen zu verwenden.
Es ist das beste Tool, um den perfekten Unternehmensnamen zu finden. Zunächst wählen Sie Wörter aus dem Musikbereich. Danach geben Sie sie in den Namensgenerator für Plattenunternehmen ein.
Mit unserem kostenlosen Namensgenerator werden aus Ihren Eingaben die Wortkombinationen ermittelt, aus denen Sie wiederum passende Firmennamen ableiten können. Sie können sich nun denn zurücklehnen und sich entspannen, während das Programm den Rest der Arbeit für Sie erledigt!
Tipps zur Markenbildung in der Musikindustrie
Bei der Bildung Ihres Plattenlabels ist es wichtig, eine Marke zu kreieren, die die wesentlichen Merkmale Ihres Labels widerspiegelt. Ihre Marke soll Ihre Persönlichkeit repräsentieren. Ihr Firmenname und Logo sind die wichtigsten Merkmale, durch die sich Ihre Marke von anderen unterscheidet.
Ihr Label sollte die Eigenschaften darstellen, die Sie bei den von Ihnen unter Vertrag genommenen Künstlern suchen. Welche Eigenschaften sind für Sie bei einem Künstler wichtig? Es könnte das Genre oder die vielen Genres sein, das Sie unter Ihrem Label vermarkten wollen. Dies kann sich auch auf die Eigenschaften der Künstler beziehen, die Sie darstellen wollen, wie Leidenschaft oder Downbeat.
Kurze Checkliste bei Namensgebung für Plattenlabels
Wir haben eine kurze Checkliste vorbereitet, die Ihnen bei der Suche nach einem Namen für Plattenlabel hilfreich sein kann. Sie sollten jeden Punkt dieser Checkliste für jede Ihrer Namensideen durchgehen. Auf diese Weise können Sie leicht die Spreu vom Weizen trennen, da nur wenige Namen alle Kriterien erfüllen.
- Der Name gefällt Ihnen
- Der Name wird auch in zehn Jahren noch zum Leitbild des Unternehmens passen
- Sie können den Namen ohne Schwierigkeiten aussprechen,
- Ist der Name leicht zu merken?
- Jeder versteht den Namen auf Anhieb
- Der Name ist kurz genug, aber auch aussagekräftig
- Der Name ist nicht zu lang
- Ihr Firmenname wird für Ihre Zielgruppe verständlich sein
- Ihr Firmenname ist auch im Ausland verständlich
- Der Firmenname hat keine negative Bedeutung in einer Sprache
- Der Name ist frei und wird bisher nicht als Marke eingetragen oder geschützt
- Es ist kein Spezialwissen erforderlich, um den Namen zu verstehen.