Auf der Suche nach einem Namen für Ihr Geschäft
Der Name ist das, was einem als Erstes ins Auge schießt. Ist es ansprechend oder eher unscheinbar? Lockt es die Zielgruppe an und weckt die Neugier Ihrer potenziellen Kunden, die Website zu besuchen?
Ganz gleich, ob online oder im Einzelhandel — ein Geschäft benötigt einen Namen, der ins Auge sticht und im Gedächtnis bleibt, um Kunden zu überzeugen. Schließlich werden die Kunden nur dann ein Geschäft aufsuchen, wenn sie es ansprechend finden. Dabei ist der Name ebenfalls von großer Bedeutung.
Statistiken zeigen, dass die Konkurrenz nicht schläft und sich vorwiegend online immer mehr und mehr kleine Online-Shops herausbilden, die miteinander konkurrieren. Oft haben es neue Geschäfte besonders schwer, da Sie auch mit den bereits etablierten Geschäften mithalten müssen. Bei so vielen etablierten Geschäften muss man sich etwas Besonderes einfallen lassen, um auf dem Markt bestehen zu können.
Warum ist der erste Eindruck entscheidend?
Der erste Eindruck ist dabei entscheidend, da man oft nur eine Chance hat, die Aufmerksamkeit potenzieller Käufer zu gewinnen. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie sich bei der Eröffnung eines Ladens Zeit nehmen und wohlbedacht einen Namen wählen. Als Unternehmer, der ein eigenes Geschäft eröffnet hat oder eröffnen möchte, sei es ein Online-Shop oder eine kleine Boutique in der Innenstadt, ist der richtige Name, für Ihr Geschäft ein Muss.
Jedoch ist es oft schwierig, einen noch verfügbaren Namen für Ihren Shop zu finden, da es mittlerweile mehr als 150 Millionen registrierte Online-Namen gibt. Einen zu finden, der noch nicht vergeben ist, gilt als große Herausforderung. Die Experten für Markenbildung und Unternehmensgründungen bieten oft eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Namensfindung an. Der Firmennamen-Generator kann behilflich sein, bei der Namensfindung ans Ziel zu kommen.
Im Folgenden erklären wir Ihnen, was Sie bei der Suche nach einem Namen für Ihr Unternehmen beachten sollten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sich von der Konkurrenz differenzieren können und wie der Firmennamen-Generator Ihnen dabei helfen kann.
Ideen für Geschäftsnamen
Der Firmennamen-Generator hilft Ihnen dabei, den perfekten Namen für Ihr Geschäft zu finden. Doch wie funktioniert er? Der Firmennamen-Generator erzeugt innerhalb von Sekunden Namensvorschläge und Sie selbst haben so gut wie nichts zu tun. Sie sollten sich allerdings vorab Gedanken über Stichwörter machen, die zu Ihrem Unternehmen passen. Zuerst müssen Sie dann relevante Schlagwörter in die Suchleisten auf der ersten Seite eingegeben werden.
Dabei können Sie auch mehrere Stichwörter gleichzeitig eingeben und durch Kommas einfach voneinander trennen. Als Nächstes klicken Sie auf „Generieren” und schon ist ihr Teil erledigt. Den Rest erledigt der Generator von selbst. Nach nur wenigen Sekunden wird er Sie mit einer Liste von einfallsreichen Vorschlägen für Benutzernamen ausstatten. Diese hat er mithilfe der Schlagwörter generiert und Sie werden die Schlagwörter zumindest sinngemäß in dem Namen wiederfinden.
Das Pluszeichen neben dem jeweils vorgeschlagenen Benutzernamen zeigt Ihnen, ob dieser Name noch verfügbar ist. Dies kann Ihnen die separate Recherche erübrigen. Denn Ihr Unternehmen verdient einen einzigartigen Namen und soll nicht nach einer Kopie eines bereits bestehenden Firmennamens klingen. Daher wird Ihnen mit dem Generator einiges an Arbeit abgenommen.
Nachfolgend finden Sie ein paar Ideen, wie eine solche Namensliste aussehen könnte:
- The Authentic Corner
- Brilliant Boutique
- Cartmax
- More In Your Pockets
- DollarSmart
- Megaplex
- Fuller Shelf
- Shopper’s Delight
- Get More
- Organicum
- Shopperia
- Smart Store
- Studio Belle
- eFarms
- Vendira
- Shop & Smile
- Freshcommerce
- Magnolia Market
- RedFox Shop
- Transacta
Wichtige Schritte auf dem Weg zur Namensfindung
Neben dem Generator gibt es auch noch einige Schritte, die Ihnen dabei helfen können, möglichst schnell zu einem perfekten Namen für Ihr Geschäft zu kommen. Dies wird anhand eines Beispiel-Shops erklärt, um zu veranschaulichen, wie die Namensfindung abläuft.
Ideenfindung mit dem Firmennamen-Generator
Was verkaufen Sie in Ihrem Geschäft? Was zeichnet Ihr Geschäft aus? Ist es besonders nachhaltig oder innovativ? Was unterscheidet Sie von ähnlichen Unternehmen? Und warum sollten Kunden Ihr Geschäft wählen und besuchen?
Diese Fragen und andere sollten Sie sich als Erstes stellen. Denn die Antworten helfen Ihnen dabei, Schlagwörter zu sammeln. Bringen Sie das Konzept Ihres Shops auf den Punkt. Oft ist dies gar nicht so einfach, jedoch für die Namensfindung unerlässlich. Wenn potenzielle Kunden am Ende Ihren fertigen Namen lesen, sollte Ihre Neugierde geweckt sein. Außerdem sollte der Name Sie und Ihr Geschäftskonzept unterstützen.
Notieren Sie nach der Beantwortung dieser Fragen einige Stichwörter auf. Umschreiben Sie die Schlagwörter. Doch bevor Sie diese in den Firmennamen-Generator eingeben, beachten Sie bitte den nächsten Schritt.
Welche Konkurrenten habe ich?
Kennen Sie Ihre Mitbewerber? Die Konkurrenz zu kennen ist wichtig, um herauszufinden, wodurch sich Ihr Geschäft von anderen unterscheidet. Zudem erfahren Sie dadurch, wie Sie sich besser von anderen abheben können. Durch eine umfassende Analyse der Konkurrenten lässt sich auch feststellen, wie diese ihre Produkte anbieten, sich präsentieren und wie erfolgreich sie damit sind.
Sie können zum Beispiel versuchen, einen objektiven Käufer zu spielen, der die Website durchstöbert. Alles, was Ihnen ins Auge fällt, unabhängig davon, ob es sich um etwas Positives oder Negatives handelt. Ihr Weg zur Namensgebung kann sich daraus ergeben. Bleibt Ihnen der Name der Konkurrenz in Erinnerung? Denken Sie eine Woche später wieder daran, versuchen Sie sich an den Namen zu erinnern.
Was macht den Namen des Konkurrenten aus, dass er Ihnen in Erinnerung bleibt? Wie hebt er sich von anderen Namen ab? Was hat dafür Ihrer Meinung nach gefehlt, um im Gedächtnis zu bleiben? Der beste Weg ist, nach verschiedenen Geschäften Ausschau zu halten, die Ihrem ähnlich sind. Sie sollten sie aufschreiben und miteinander vergleichen, um feststellen zu können, was Ihnen am besten in Erinnerung geblieben ist und warum. Am schnellsten finden Sie diese Shops, indem Sie die Suchbegriffe, in die Google-Suchleiste eingeben, die Sie selbst eintippen würden.
Sich inspirieren lassen
Wie auch sonst im Leben ist es wichtig, manchmal über den Tellerrand hinauszuschauen. In diesem Fall bedeutet das, dass Sie sich auch außerhalb der Konkurrenz inspirieren lassen. Sie sollten nicht nur Ihren direkten Konkurrenten ansehen und analysieren, sondern auch Geschäfte von anderen Branchen und mit anderem Schwerpunkt. Dies kann Ihnen dabei helfen, den Horizont zu erweitern und noch mehr Inspiration zu bekommen.
Vielleicht hat ein anderes Geschäft eine frische Namensidee gehabt, die Sie in Ihrer Namensfindung inspirieren kann? Oft können Sie sich nicht nur bei Ihren Konkurrenten, sondern auch bei ganz anderen Shops Inspiration holen. Entscheiden Sie sich für einen Namenstyp
Hinter der Namensfindung steht eine breite Theorie. Die Grundlagen dazu haben wir für Sie zusammengefasst, da Sie sie zur Namensfindung kennen sollten.
Vier Haupttypen von Namen:
Beschreibende (wörtliche) Namen: Wie der Name bereits verrät, beschreiben diese Namen ohne viel Wortspiel das Geschäft und welche Funktion das Geschäft hat. So wäre beispielsweise „Schuhhaus Müller” ein Name, der klar beschreibt, was verkauft wird und wer der Begründer des Schuhhauses ist.
Erfundene Namen: Erfundene Namen haben keine wirkliche Bedeutung und sind meistens der Fantasie entsprungen. Der Nachteil hierbei ist, dass ein Kunde nicht gleich weiß, was er bekommt. Erfundene Namen haben jedoch den Vorteil, dass Ihnen keine Grenzen gesetzt sind und Sie für einen attraktiven Eindruck sorgen können. Das macht den Namen einzigartig und hebt ihn deutlich von anderen ab. Für solche Namen muss man oft sehr kreativ sein.
- Evokative Namen – Evokative Namen erklären das Geschäft auf eine metaphorische Ebene. Welcher dieser Ansätze gefällt Ihnen am besten für Ihren Geschäftsnamen?
- Erfundene Bezeichnungen sind dabei besonders zu empfehlen, da Sie den Vorteil haben von anderen hervorzustechen, wohingegen zum Beispiel beschreibende Namen manchmal langweilig wirken können und es oft schwerer fällt, sich von der breiten Masse abzuheben.
- Andere Namen – Bei diesen Namen kann das Erlebnis des Einkaufs im Geschäft beschrieben werden. „Shop & Smile” verrät beispielsweise, dass Sie nach dem Kauf mit einem Lächeln aus dem Geschäft gehen werden.
Ideen-Check
Schreiben Sie Ihre Ideen auf, damit Sie sie im Nachhinein nicht vergessen. Sie können eine Liste gestalten und diese dann im Anschluss analysieren: Welcher gefällt Ihnen auf den zweiten Blick immer noch gut oder sogar am besten? Dabei sollten Sie besonders auf ihre Merkfähigkeit und Klang sowie Bedeutung achten. Lesen Sie die Namen laut vor, um zu hören, wie der Name klingt.
Noch wichtiger ist es, die Ideen mit Vertrauten in Ihrem Umfeld zu teilen. Was halten Sie von Ihren Ideen? Was assoziieren sie damit? Welche Kritikpunkte haben sie an den Namen?
Sie können Ihre Ideen auch gut testen, wenn Sie die Namen jemandem vorlesen, der oder die vielleicht noch nicht weiß, was für ein Geschäft hinter dem Namen steht. Dadurch können Sie prüfen, was ein Unwissender mit dem Namen assoziieren würde und ob es das ist, was Sie sich für Ihr Geschäft wünschen. Nach diesen Schritten gilt es, einige Ideen von der Liste zu streichen. Auch diejenigen, die schwer zu merken oder zu buchstabieren sind und diejenigen, die laut ausgesprochen, nicht mehr gut klingen.
Die Arbeit hinter dem Namen
Einen coolen, einzigartigen Namen zu finden, ist eine Herausforderung. Doch nicht nur dies gilt es zu bewältigen, sondern auch all das, das hinter dem Namen steckt.
Dabei ist vorwiegend die visuelle Darstellung gemeint: wie ist der Name geschrieben? In welchen Farben wird er präsentiert? Wie ist das Design der Namensdarstellung? Häufig ist es hierbei sinnvoll, einen professionellen Grafikdesigner dafür zu beauftragen.
Top Namen auf dem Markt
Apple
Apple gehört zu einer der erfolgreichsten Marken überhaupt. Und das nicht ohne Grund, denn bereits der Name und dessen schlichtes Logo sticht ins Auge und bleibt in Erinnerung. Diese Marke zeigt, dass weniger oft mehr ist, weil der Name selbst schlicht und prägnant ist, genau wie sein Logo.
Der Name hat nichts mit dem eigentlichen Produkt zu tun, ist allerdings auf allen Produkten mit dem berühmten Apfel zu erkennen. Der Name war allerdings gewagt, da es keine Neuerfindung ist, sondern eigentlich ein Essensprodukt, weshalb Steve Jobs und Co. viel Kritik und Copyright-Probleme erwarteten.
Amazon
Auch Amazon kennen die meisten, denn es gehört zu den weltweit führenden Online-Shops. Jedoch hat Amazon nicht immer Amazon geheißen. Cadabra.com und Relentless.com waren auch mit im Rennen, verloren aber letztlich gegen Amazon vorwiegend aufgrund des Klangs und Bedeutung des Namens. Amazon, der weltweit größte Fluss, passte perfekt zu seiner Vision, den global größten Online-Store zu errichten. Mit Erfolg.
Zalando
Zalando besticht mit seiner Einzigartigkeit des Namens. Es ist eine Wortneuschöpfung abstammend von dem italienischen Wort „zalare”, das so viel wie „Spaß machen” heißt. Ziemlich passend zu dem, was Zalando verkauft: Kleidung, die Spaß macht. Der ursprüngliche Geschäftsname „Ifansho“ wurde schnell durch den neuen ersetzt, da er besser klang und im Gedächtnis blieb.
Ikea
Der Name, der ebenfalls auf den ersten Klang nach einer Wortneuschöpfung oder einem schwedischen Wort klingt, ist die Abkürzung von dem Gründer und der Umgebung, in der er aufwuchs.
So setzt sich der Name aus dem Gründernamen Ingvar Kamprad (IK), dem Bauernhof, auf dem er aufgewachsen ist, Elmtaryd (E) und das Dorf dazu Agunnaryd (A) zusammen. Dieser Name zeigt, erneut, dass oft in der Kürze die Würze liegt. Denn kurze Namen sind oft klangvoller und einfacher zu merken. Dies passt auch perfekt zu dem Konzept hinter der Marke: ein zeitloses, schlichtes, skandinavisches Design, das ohne viel Schnickschnack die Welt erobert hat.
Etsy
Und schon wieder ein Name, der mit nur wenigen Buchstaben überzeugt. Hierbei handelt es sich um einen Online-Marktplatz, auf dem Künstler, Kreative und Handwerker ihre Produkte anbieten können. Was Etsy bedeutet, wissen allerdings nur die Gründer selbst, welche Ihre Mitarbeiter dazu ermutigen, frei erfundene Geschichten dazu zu erzählen.
Jedoch vermuten viele, dass er frei erfunden ist. Genug Inspiration für den Anfang und Sie sind bereit anzufangen? Dann legen Sie am besten sofort los und generieren Sie coole Namen mit dem Firmennamen-Generator!